– Betriebliches Eingliederungsmanagement
Unser Tool i/BEM stellt Ihnen alle relevanten Informationen für ihren BEM-Fall zur Verfügung
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach §167 Abs. 2 SGB IX nimmt den Arbeitgeber in die Pflicht, langzeitkranken Mitarbeitern frühzeitig die Möglichkeit zur Wiedereingliederung aufzuzeigen, um den Arbeitsplatz möglichst zu erhalten. Denn Sie als Arbeitgeber sind verpflichtet, diesen Prozess zu organisieren. Unser Add-On „i/BEM für SAP®“ wird Sie dabei erheblich unterstützen.
BEM managen mit dem AddOn i/BEM für SAP® von EPI-USE
- identifizieren Sie die Mitarbeiter, die in den vergangenen 365 Tagen mehr als 42 Tage krankheitsbedingt abwesend waren (Report)
- erstellen Sie bis zu 3 Einladungsschreiben an den Mitarbeiter (Ersttermin, Folgetermin, Verschiebung)
- erstellen Sie Wiedervorlagetermine in SAP zur Überwachung des Prozesses
- erstellen Sie Erinnerungsschreiben an Mitarbeiter
- protokollieren sie die Entscheidung des Mitarbeiters
- protokollieren Sie alle Gespräche und Maßnahmen
- erstellen Sie bis zu 3 Beendigungsschreiben
- erstellen Sie Auswertungen für Sachbearbeiter, Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat (Report)
BEM-Fall relevante Informationen automatisiert zur Verfügung stellen
i/BEM für SAP® stellt Ihnen alle für den jeweiligen BEM-Fall relevanten Informationen übersichtlich auf einem kundeneigenen Infotypen zur Verfügung. Firmenspezifische Daten wie z.B. die Namen der BEM-Beauftragten, die möglichen Status des BEM-Vorgangs oder die Liste der vereinbarten Maßnahmen können durch ihre IT selbständig über Customizingtabellen gepflegt werden. Die an die Mitarbeiter versandten Dokumente können frei mit Microsoft Word gestaltet werden. Bei Bedarf lässt sich i/BEM für SAP® natürlich erweitern. Hierzu und auch begleitend zur Einführung bieten wir Ihnen selbstverständlich die Unterstützung unserer SAP Berater an.
Mit i/BEM für SAP® wird das Betriebliche Eingliederungsmanagement für Sie zu einem gesetzeskonformen, transparenten und leicht zu administrierenden Geschäftsprozess Ihrer Personalabteilung.
Betriebliches Eingliederungsmanagement SAP unterstützt managen mit dem SAP AddOn i/BEM
Die Einführung des SAP-basierten Produktes i/BEM zur Vereinfachung der Prozesse und zur effizienteren Abarbeitung der administrativen Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Eingliederung sowie die Anpassung des Produktes i/BEM an die kundenspezifischen Anforderungen waren das Ziel dieses Projekts.
Herausforderung
Bisher gab es keine zentrale und einheitliche Lösung für den Prozess des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Es wurden aus unterschiedlichen Quellen Auswertungen erstellt um die BEM-berechtigten Mitarbeiter zu ermitteln. Die Dokumentation erfolgt ausschließlich in Papierform und auch die Ablage der Dokumente erfolgte nicht einheitlich. Außerdem müssen die rechtlichen Bedingungen einer Einrichtung des öffentlichen Rechts eingehalten werden.
Lösung
Basierend auf der Feststellung des konkreten IST-Zustandes verschiedener Prozesse im Bereich des betrieblichen Eingliederungsmanagements wurde i/BEM individuell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Damit wurde ein einheitlicher Prozess für das Verfahren ermöglicht, das es dem Beauftragten für das betriebliche Eingliederungsmanagement ermöglicht, zentral alle nötigen Schritte durchzuführen.
Ausgangssituation
Der Kunde ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit ca. 6.600 Mitarbeitern und Trägern verschiedener Einrichtungen in Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Für das betriebliche Eingliederungsmanagement sollte eine neue Mitarbeiterin eingestellt werden, die federführend für die Durchführung des Verfahrens verantwortlich ist. Es ist geplant weitere Mitarbeiter zu integrieren. Es wurde ein einheitlicher Prozess gesucht um den Arbeitsablauf zu vereinfachen und zu zentralisieren. Beispielsweise wurde zusätzlich eine Integration mit Outlook gewünscht, so wie eine individuelle Abfrage des jeweiligen Vorgesetzten, um diesen ggf. mit in den Prozess einzubinden.
Umsetzung
Gemeinsam mit dem Kunden wurden nach einer ausführlichen Produktpräsentation die ersten Anforderungen definiert um das Produkt individuell anzupassen. Hierbei wurden alle zukünftig miteinbezogenen Parteien eingebunden. Nach ersten Anpassungen bekam der Kunde die entsprechenden Transporte zur Verfügung gestellt um sie in seinem System einzuspielen. Darauf folgte ein gemeinsamer Workshop vor Ort um weitere technische Anpassungen vorzunehmen und zusätzliche Anforderungen festzustellen. Im Rahmen des Workshops wurden zu Beginn alle nötigen Vorarbeiten erledigt, wie das Einlesen der Dokumente oder das Anpassen verschiedener Bezeichnungen nach Kundenwunsch. Dieser Workshop diente des Weiteren dazu die verantwortlichen Mitarbeiter in der Verwendung des i/BEM zu schulen und ihre individuellen Fragen zu beantworten. Die Mitarbeiter wurden umfassend über die verschiedenen Funktionen informiert, wie beispielsweise die Erstellung und Einbindung verschiedener Dokumente, die Bearbeitung der Infotypen oder die unterschiedlichen Auswertungen. Weitere Anpassungswünsche die in dieser Schulung aufkamen wurden entweder noch direkt vor Ort übernommen, oder im Nachgang erledigt. Im Anschluss folgte eine Phase des intensiven Testens seitens des Kunden. Für diese Testphase bekamen die Mitarbeiter die entsprechenden Dokumentationen zur Verfügung gestellt, anhand derer sie den BEM-Prozess nachvollziehen und durchführen können. Zwischenzeitlich wurde der aktive Betrieb von i/BEM aufgenommen.
Termine unseres SAP Webinars „i/BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement in SAP“
In diesem ca. 90-minütigen Webinar stellen wir Ihnen die Kernfunktionen unserer Lösung vor und freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme. Individuelle Webinare nach Ihren Terminwünschen können Sie gerne mit uns abstimmen. Zur Webinar Anmeldung nutzen Sie bitte unser Formular und senden Sie uns formlos Ihren Terminwunsch zu!
Jetzt kostenlos bestellen!